Diese Webseite verwendet Cookies, um den Betrieb der Seite zu ermöglichen und die Nutzung anonymisiert zu messen. Durch die Benutzung unseres Dienstes erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen - Mehr erfahren

Projekt Bio für Kinder

Umstellung des Speiseplans

Speiseplan
© BLE, Bonn, Foto Dominic Menzler

Planen Sie den Speiseplan für vier bis sechs Wochen im Voraus. Damit können Sie sicherstellen, dass er ausgewogen ist. Mehr noch: Erst eine längerfristige Planung ermöglicht eine erfolgreiche Mischkalkulation und eine kostenoptimierte Einkaufsplanung.

Weniger Fleisch: In Bio-Betrieben aufgewachsene Tiere haben mehr Auslauf und Platz und werden mit artgemäßem, gesundem Bio-Futter gefüttert. Deshalb ist Bio-Fleisch teurer als konventionelles. Ein- bis maximal zweimal pro Woche Fleisch oder Fisch auf dem Teller – das ist auch ernährungsphysiologisch von Vorteil.

Auf den Teller, was gerade Saison hat: Obst und Gemüse der Saison sind preiswerter und besser verfügbar. Einen Saisonkalender finden Sie auf dem Portal von Ökolandbau.

Weniger vorverarbeitete Produkte: Sogenannte Convenience-Produkte, wie Fertiggerichte, Fertigsoßen etc. sind in der Regel teurer. Prüfen Sie, wo Sie diese einsparen können!

Weniger Abfall: Kochen Sie nach Rezeptur und verfolgen Sie, ob und bei welchen Gerichten viel übrig bleibt: Wurde zu viel gekocht oder werden bestimmte Gerichte schlecht angenommen? Lebensmittel wegzuwerfen bedeutet bares Geld im Abfalleimer!

Mehr Informationen finden Sie im Aktionshandbuch „Bio für Kinder“.