Diese Webseite verwendet Cookies, um den Betrieb der Seite zu ermöglichen und die Nutzung anonymisiert zu messen. Durch die Benutzung unseres Dienstes erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen - Mehr erfahren

Projekt Bio für Kinder

Optimierung des Einkaufs

Einkaufsoptimierung
© BLE, Bonn, Foto Thomas Stephan

Rabatte aushandeln: Fragen Sie Ihre*n Direktvermarkter*in, Händler*in oder Bio Großmarkt nach Rabatten. Mit vielen Esser*innen und regelmäßigen Bestellungen bzw. Einkäufen sind Sie ein guter Kunde und können Preisvorteile und Sonderkonditionen aushandeln. Nutzen Sie den Vorteil von Großbestellungen und großen Mengen – auch wenn die Lagerkapazitäten vielleicht nicht reichen! Lassen Sie sich Großbestellungen einfach in kleineren Mengen regelmäßig liefern.

Preisvergleiche: Teilweise bestehen erhebliche Preisunterschiede, vergleichen Sie daher regelmäßig die Preise! Dadurch können Sie bessere Bedingungen aushandeln.

Planung und Flexibilität: Gute Lieferant*innenangebote und spezielle Sonderangebote sollten – trotz Planung – wahrgenommen werden. Gerade dann, wenn man die Waren lagern kann.

Regionale Bio-Erzeugnisse nutzen: Regionales Obst und Gemüse kann aufgrund der kurzen Transportwege günstiger sein. Preisvergleiche lohnen sich!

Bio vom Hof: Auch der Bezug direkt vom/von der Erzeuger*in kann kostengünstiger sein, da Zwischenhändler*innen wegfallen.

Mehr Informationen finden Sie im Aktionshandbuch „Bio für Kinder“.